Salatgurke: Wirkung, Kalorien, Vorteile für Haut, Herz und Verdauung

13 Mai 2025 |   Kategori: Ernährung und Diät, Heilpflanzen
Drucken

Die Salatgurke ist ein beliebtes, kalorienarmes und erfrischendes Gemüse, das reich an Wasser, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Sie enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin K, Vitamin C, Kalium und Antioxidantien, die zur Förderung der allgemeinen Gesundheit beitragen.

Nährwerte und Vitamine der Salatgurke

Salatgurken bestehen zu etwa 95 % aus Wasser. Eine mittelgroße Gurke (ca. 300 g) enthält nur etwa 30 Kalorien. Sie liefert rund 4 % des Tagesbedarfs an Kalium und Vitamin C sowie nennenswerte Mengen an Vitamin A und Vitamin K. Sie ist fettfrei, zuckerarm und nahezu cholesterinfrei.

Welche Wirkung hat die Salatgurke?

Stärkung des Immunsystems

Die in der Salatgurke enthaltenen Antioxidantien wie Flavonoide und Triterpene neutralisieren freie Radikale und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Damit kann das Immunsystem gestärkt und chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen vorgebeugt werden.

Wirkung von Ingwer: Gesundheitliche Vorteile & richtige Anwendung

Gut für die Hautgesundheit

Dank ihres hohen Wassergehalts spendet die Salatgurke intensiv Feuchtigkeit. Vitamin A und C können bei Hautunreinheiten wie Akne helfen, während die kühlend wirkenden Inhaltsstoffe Rötungen und Schwellungen lindern. Gurkenmasken sind besonders beliebt zur Pflege trockener oder gereizter Haut.

Verdauungsfördernd und gegen Verstopfung

Ballaststoffe und Wasser sorgen für eine verbesserte Verdauung. Salatgurken regulieren die Darmbewegungen, unterstützen die Darmflora und beugen Verstopfungen auf natürliche Weise vor.

Blutdrucksenkend

Salatgurken enthalten viel Kalium, das dabei hilft, den Blutdruck zu regulieren, indem es Natrium im Körper ausgleicht. Außerdem wirken die enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmend und unterstützen die Gefäßgesundheit.

Unterstützt beim Abnehmen

Mit nur etwa 16 Kalorien pro Tasse und hohem Wassergehalt ist die Salatgurke ideal für eine Diät. Sie sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützt eine kalorienarme Ernährung.

Süßkartoffel: Wirkung, gesundheitliche Vorteile und Diät-Tipps

Salatgurkensaft: Vorteile und Zubereitung

Salatgurkensaft wirkt entschlackend, unterstützt die Nierenfunktion, fördert die Verdauung und versorgt den Körper mit wertvollen Mineralien. Durch die Zugabe von Zitrone, Minze oder grüner Apfel wird er geschmacklich aufgewertet.

Rezept für Gurkensaft:

2 Gurken, 1 grüner Apfel, Saft einer Zitrone, eine Handvoll frische Minze. Alles waschen, zerkleinern und im Entsafter pressen.

Salatgurke im Detox

Detox-Wasser mit Gurke hilft, Giftstoffe auszuscheiden und Ödeme zu reduzieren.

Rezept für Detox-Wasser:

1 geschnittene Gurke, ½ Zitrone in Scheiben, 10 Minzblätter in 1 Liter Wasser einlegen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Salatgurkenmaske für die Hautpflege

Zutaten: 2 mittelgroße Gurken, 2 TL Joghurt, 1 TL Olivenöl.

Alles vermengen, auf das gereinigte Gesicht auftragen und nach 20 Minuten mit lauwarmem Wasser abspülen.

Gibt es Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen kann Salatgurke Allergien auslösen. Auch kann der Inhaltsstoff Cucurbitacin bei empfindlichen Personen Blähungen oder Magenbeschwerden hervorrufen. Aufgrund des Vitamin-K-Gehalts sollten Personen mit Blutverdünnenden Medikamenten den Konsum mit Ärzten absprechen.

Fazit: Die Salatgurke ist ein vielseitiges und gesundes Lebensmittel, das für Haut, Herz, Verdauung und das Immunsystem viele Vorteile bietet. In Form von Gurkensaft, Detox-Wasser oder als Zutat im Salat ist sie ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

TEILEN SIE DEN ARTIKEL


HABEN SIE EINEN KOMMENTAR?

0 Bemerkungen
Inline Feedbacks
View all comments