Pap Abstrich Test: Vorgehensweise, Ergebnisse und Häufigkeit

27 Februar 2020 |   Kategori: Gesundheit der Frauen, Wichtige Tests
Drucken

Ein Pap Abstrich hilft bei Frauen, Gebärmutterhalskrebs zu verhindern, indem er zelluläre Veränderungen im Gebärmutterhals nachweist, die durch HPV verursacht werden können. HPV ist ein häufiger, ansteckender Virus, das Genitalwarzen verursacht und das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöht. Frauen zwischen 21 und 64 Jahren wird empfohlen, es regelmäßig durchführen zu lassen. So werden zelluläre Störungen in einem frühen Stadium erkannt, bevor sie sich zu Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs entwickeln. Regelmäßige Pap-Scans reduzieren nachweislich die Krebs- und Sterblichkeitsrate um 80%.

Was ist ein Pap-Test?

Ein Pap-Test ist ein Früherkennungsverfahren für Gebärmutterhalskrebs, bei dem Zellen analysiert werden, die während der Früherkennung aus dem Gebärmutterhals entnommen werden. Ziel des Tests ist es, Veränderungen der Gebärmutterhalszellen bei gesunden Frauen zu erkennen.

Diese zellulären Veränderungen können durch Krebs, Präkarzinom oder sexuell übertragbare Human-Papillom-Viren (HPV) verursacht werden. Wenn der Test positiv ist, d.h. abnorme Zellen vorhanden sind, kann der Arzt einen HPV-Test und eine Kolposkopie verlangen. Die Früherkennung abnormaler Veränderungen ermöglicht eine frühzeitige Behandlung der Zellen, bevor sie sich zu Krebs entwickeln. Sexuell aktiven Frauen wird empfohlen, den Test einmal im Jahr durchführen zu lassen. (1)

Schamlippenverkleinerung (Labioplastik): Operation und Risiken

Wofür ist ein Pap-Abstrich?

Ein Pap-Abstrich ist eine Möglichkeit, abnormale Zellen des Gebärmutterhalses zu erkennen, bevor sie krebsartig werden; präkanzeröse oder krebsartige Läsionen, wenn sie noch behandelt werden können. Das humane Papillomavirus (HPV) ist der Hauptgrund dafür, dass aus normalen Zellen im Gebärmutterhals Krebsvorläuferzellen werden. Deshalb werden die gesammelten Zellen manchmal auch auf HPV untersucht.

Der Pap-Test gehört zusammen mit dem HPV-Test zu den effektivsten Möglichkeiten, die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu verhindern. Diese Tests reduzieren nachweislich die Zahl der Gebärmutterhalskrebser krankungen und die Sterblichkeit durch Krankheit stark.

Durch die frühzeitige Diagnose können abnorme Zellen leicht behandelt werden, ohne dass sie krebsartig werden. Der Abstrich wird jedoch nur zur Früherkennung durchgeführt, im Zweifelsfall wird eine Gebärmutterhalsbiopsie zur sicheren Diagnose durchgeführt.

Wer braucht eine Pap-Abstrich?

Die meisten Frauen im Alter zwischen 21 und 65 Jahren sollten regelmäßig einen Abstrich machen lassen.

  • Frauen im Alter von 21 bis 29 Jahren sollten alle drei Jahre getestet werden.
  • Bei Frauen im Alter von 30 bis 65 Jahren sollte der Pap-Test in Kombination mit einem HPV-Test alle 5 Jahre durchgeführt werden; wenn kein HPV vorhanden ist, sollte der Pap-Test alle drei Jahre durchgeführt werden. Er kann bei Frauen mit einer Vorgeschichte von präkanzerösen oder krebsartigen Läsionen variieren und sollte individuell angepasst werden.

Brustkrebs: Ursachen, Symptome und Selbstuntersuchung der Brust

Einige Frauen haben ein hohes Krebs- oder Infektionsrisiko und müssen eventuell häufiger getestet werden:

  • Abnormale Pap-Test-Ergebnisse in der Vergangenheit
  • HIV-Infektion
  • Beeinträchtigtes Immunsystem durch Organtransplantation, Chemotherapie oder chronische Kortikosteroideinnahme
  • Eine Geschichte des Rauchens
  • Wurde im Mutterleib einem Medikament namens DES (Diethylstilbestrol), einer synthetischen Form von Östrogen, ausgesetzt.

Für Frauen über 65 Jahre, die einen normalen Pap-Test haben oder sich einer Operation zur Entfernung von Gebärmutter und Gebärmutterhals (totale Hysterektomie) unterzogen haben, ist ein zukünftiges Screening möglicherweise nicht notwendig.

Gebärmutterhalskrebs und Abstrich

Der Gebärmutterhals ist der untere Teil der Gebärmutter und verbindet Gebärmutter und Scheide. Veränderungen in den Zellen des Gebärmutterhalses können Gebärmutterhalskrebs verursachen. Einige präkanzeröse Veränderungen des Gebärmutterhalses können sich später in Krebs verwandeln.

Wenn sie nicht unbehandelt bleiben, können sich Metastasen in andere Organe wie die Gebärmutter, die Eierstöcke, die Leber oder die Lunge bilden. Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Ein frühes Sexualleben, mehrere Sexualpartner oder Rauchen erhöhen das Krebsrisiko.

Metastasen bei Krebs: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Hauptgrund für Gebärmutterhalskrebs ist die Infektion durch das sexuell übertragbare HPV-Virus. Alle sexuell aktiven Frauen sind dem Risiko ausgesetzt, HPV zu entwickeln. HPV verursacht bei den meisten Menschen keine Probleme und kann von unserem Körper mit der Zeit zerstört werden. Es gibt jedoch mehr als 100 verschiedene Typen, und einige Typen können zu Genitalwarzen oder Krebs führen. (2)

Was sind Warzen und wie entstehen sie? Prävention und Behandlung

HPV betrifft meistens den Mund, den Rachen oder den Genitalbereich. Eine Behandlung ist erforderlich, wenn es zu Veränderungen in den Zellen des Gebärmutterhalses führt. Das HPV-Virus kann über Jahre hinweg ruhend bleiben und nach vielen Jahren plötzlich aktiv werden.

Es wird daher empfohlen, dass alle Frauen, unabhängig vom Ausmaß ihrer sexuellen Aktivitäten, ab dem 21. Lebensjahr alle drei Jahre eine Gebärmutterhalskrebsvorsorgeuntersuchung mit Pap-Abstrich durchführen lassen.

Der HPV-Test ist ein Teil der Gebärmutterhalskrebsvorsorge, es ist aber auch möglich, HPV aus einer Pap-Abstrichprobe nachzuweisen. Außerdem kann der HPV-Impfstoff mehr als 70% der Gebärmutterhalskrebserkrankungen verhindern. (3)

Wird der Abstrich während der Schwangerschaft durchgeführt?

Der Pap-Test ist in den ersten 24 Wochen der Schwangerschaft sicher und führt nicht zu einer Fehlgeburt, kann aber leichte Blutungen verursachen. Nach 24 Wochen kann der Test schmerzhaft sein. Sie sollten bis zu 12 Wochen nach der Geburt warten, um bessere Ergebnisse zu erhalten.

Inkontinenz bei Frauen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Wie wird ein Pap Abstrich durchgeführt?

Der Pap-Test wird in der Regel mit einer Beckenuntersuchung durchgeführt. Er kann auch mit dem Test auf humane Papillomaviren (HPV) kombiniert werden, einer häufigen Infektion, die bei Frauen über 30 Jahren Gebärmutterhalskrebs verursachen kann. In einigen Fällen kann der HPV-Test den Pap-Abstrich ersetzen. Während des Eingriffs: (4)

  • Ein Gerät, das Spekulum genannt wird, wird in die Scheide eingeführt, und der Zugang zum Gebärmutterhals erfolgt durch Öffnen der Scheidenwände.
  • Dann wird mit einem kleinen weichen Spatel oder Pinsel eine Zellprobe aus dem Gebärmutterhals entnommen.
  • Die Zellprobe wird in eine Flüssigkeit gegeben und zur Analyse der Veränderungen der Gebärmutterhalszellen ins Labor geschickt.
  • Der Test dauert ca. 3 Minuten, und die Ergebnisse kommen je nach Klinik oder Labor innerhalb weniger Tage bis ca. 2 Wochen an.

Der Test kann leichte Beschwerden verursachen, aber niemals einen Langzeitschmerz. Nach dem Test kann es zu sehr leichten vaginalen Blutungen (Schmierblutungen) kommen.

Was vermeiden Sie vor einem Abstrich?

Einige Tage vor dem Test sollten Sie bestimmte Aktivitäten vermeiden, da diese das Ergebnis beeinflussen können:

  • Innerhalb von 24 Stunden vor dem Test sollten keine Tampons, Vaginalcremes oder Medikamente verwendet werden, Geschlechtsverkehr sollte vermieden werden und die Scheide sollte nicht gewaschen werden.
  • Wenn eine genitale Infektion oder ein Ausfluss vorliegt, sollte diese zuerst behandelt werden.

Was ist bei der Abstrichuntersuchung zu beachten?

  • Es ist wichtig, während des Eingriffs ruhig zu bleiben und tief zu atmen. Wenn das Liegen auf dem Rücken unangenehm ist, kann die Patientin gebeten werden, sich auf die linke Seite mit gebeugten Knien zu legen (linke Seitenlage).
  • Ein Abstrich sollte gemacht werden, wenn keine Scheidenblutung vorliegt, da dies das Ergebnis beeinflussen kann. Die beste Zeit für den Test ist etwa fünf Tage nach dem letzten Tag der Periode.
  • Der Arzt sollte informiert werden, wenn die Patientin in den Wechseljahren ist. Mit zunehmendem Alter verengt sich die Scheide und die Scheidenwände lassen sich nur noch schwer öffnen, was den Test unangenehmer machen kann. Das Spekulum hat verschiedene Größen, daher kann bei unbequemer Standardgröße eine kleinere Größe verlangt werden.

In-Vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Erfolgsrate und Risiken

Ergebnisse PAP-Test

Es gibt zwei mögliche Ergebnisse im Pap-Test: Ein negativer Befund weist auf normale Gebärmutterhalszellen hin; ein positiver Befund auf ein abnormales Problem, wie z.B. eine Infektion oder Zellstörung.

  • Normaler Pap-Test

Wenn die Zellen im Gebärmutterhals normal sind, ist ein Abstrich je nach Alter und Vorgeschichte möglicherweise erst nach drei bis fünf Jahren erforderlich. Einige Studien zeigen jedoch, dass der Test bei adipösen Frauen weniger effektiv ist. In diesen Fällen wird eine Nachuntersuchung innerhalb von 1 bis 2 Jahren empfohlen.

  • Abnormaler Pap-Test

Abnormale Veränderungen der Gebärmutterhalszellen weisen nicht immer auf Krebs hin. Einige können abnorme Zellen sein, die präkanzerös sein können. Es gibt mehrere abnorme Zellniveaus: atypische, leichte, mittlere, schwere Dysplasie und In-situ-Karzinom. In diesem Fall kann der Arzt zusätzliche Tests empfehlen, um die Ursache der Veränderungen zu diagnostizieren. In der Regel normalisieren sich viele Zellen von selbst, aber einige andere abnorme Zellen können sich unbehandelt in Krebs verwandeln. Diese Zellen in einem frühen Stadium zu finden und zu behandeln, hilft, Krebs zu verhindern. (5)

  • Unsicherer oder falscher Pap-Test

Ein solches Ergebnis deutet darauf hin, dass nicht genügend Zellen in der Probe vorhanden sind, eine geringe Anzahl an abnormen Zellen, das Vorhandensein von Blut- oder Entzündungszellen, die abnorme Zellen blockieren, oder ein anderes Problem, das es dem Labor erschwert, genaue Ergebnisse zu erhalten. Höchstwahrscheinlich wird der Test behandelt werden.

Was sieht man beim Pap Abstrich?

Je nach dem Ausmaß der durch den Test festgestellten Veränderungen der Krebsvorläufer im Gebärmutterhals können diese wie folgt klassifiziert werden:

  • Atypische Plattenepithelzellen von unsicherer Bedeutung (ASCUS): Dieses Ergebnis deutet auf leicht abnorme Plattenepithelzellen hin, aber die Veränderungen weisen nicht eindeutig auf Krebsvorläuferzellen hin; in diesem Fall wird die Probe neu bewertet.
  • Plattenepithel-Intraepithel-Läsion (LSIL): Sie zeigt, dass die Probenzellen aus dem Abstrich möglicherweise Vorläuferzellen sind. Je nach deren Grad können zusätzliche Tests erforderlich sein.
  • Atypische Drüsenzellen: Diese Zellen können abnormal erscheinen, aber es ist unsicher, ob sie Krebs haben; weitere Tests sind erforderlich.
  • Plattenepithelkarzinom- oder Adenokarzinomzellen: Das bedeutet, dass die Probenzellen abnormal sind und krebsartig sein können, der Arzt wird eine sofortige Beurteilung vornehmen. Mit einem Verfahren, das Kolposkopie genannt wird, kann er/sie sich das Gewebe des Gebärmutterhalses genauer ansehen und auch eine Gewebeprobe (Biopsie) aus jedem Bereich, der abnormal erscheint, entnehmen. Die Gewebeprobe wird zur endgültigen Diagnose an das Labor geschickt. Wenn die Ergebnisse ein präkanzeröses Zellwachstum zeigen, wird eine Behandlung vorgeschlagen.

Was ist Cellulite? Ursachen, Typen, Behandlung und Hausmittel

Wie oft sollte man einen Pap Test machen?

Der Pap-Test sollte bei Frauen im Alter von 21 bis 65 Jahren alle drei Jahre wiederholt werden. Die Häufigkeit hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Bei bestimmten Risikofaktoren kann der Arzt unabhängig vom Alter empfehlen, den Pap-Abstrich häufiger durchzuführen.

Wo kann ich einen Pap-Test durchführen lassen?

Sie können ihn bei einem Frauenarzt in den gynäkologischen und geburtshilflichen Kliniken der Krankenhäuser durchführen lassen.

TEILEN SIE DEN ARTIKEL


HABEN SIE EINEN KOMMENTAR?

0 Bemerkungen
Inline Feedbacks
View all comments