Neue Technologie zur Entwicklung „intelligenter“ Zellen könnte die Medizin revolutionieren

6 Januar 2025 |   Kategori: Biotechnologie
Drucken

Die Fähigkeit von Zellen, auf Umweltreize zu reagieren, wird seit Langem in der Biologie und Medizin erforscht. Forschende der Rice University haben diesen natürlichen Mechanismus, bekannt als Phosphorylierung, neu gestaltet und eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die menschlichen Zellen „intelligente“ Eigenschaften verleiht. Mithilfe synthetischer Schaltkreise aus Proteinen, die in der Lage sind, auf spezifische Signale wie Entzündungen, Tumorbildung oder Blutzuckerspiegel zu reagieren, können Zellen Krankheitssymptome erkennen und gezielt behandeln. Diese Innovation markiert einen entscheidenden Fortschritt in der synthetischen Biologie und eröffnet neue Möglichkeiten für therapeutische Anwendungen.

Wie funktioniert das System?

Das System basiert auf Proteinphosphorylierung, einem natürlichen Prozess, bei dem Phosphatgruppen an Proteine angehängt werden. Dieser Mechanismus wird von Zellen genutzt, um Signale aus ihrer Umgebung in intrazelluläre Reaktionen umzuwandeln, wie beispielsweise Bewegung, Sekretion oder Genexpression.

Zellen werden für die Herzreparatur neu programmiert

Frühere Ansätze konzentrierten sich darauf, bestehende Signalwege umzustrukturieren. Diese sind jedoch aufgrund ihrer Komplexität schwer zu kontrollieren. Das Team der Rice University hat einen neuen Ansatz gewählt: Phosphorylierungskreisläufe wurden als grundlegende Bausteine definiert, die flexibel miteinander verbunden werden können. Dadurch lassen sich neue Signalwege schaffen, die präzise auf spezifische Zellbedingungen reagieren.

Innovative Anwendungen in der Medizin

Die Forscher testeten die Schaltkreise auf ihre Fähigkeit, externe Signale wie entzündliche Faktoren zu erkennen. Ein erfolgreiches Beispiel war die Konstruktion eines zellbasierten Zytokinkontrollers, der aktivierte T-Zellen dynamisch erkennen und unterdrücken kann. Dies könnte in Zukunft zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und zur Reduktion von Nebenwirkungen bei Immuntherapien beitragen.

Geschwindigkeit als entscheidender Vorteil

Ein bedeutender Vorteil dieser synthetischen Schaltkreise ist ihre schnelle Reaktionszeit: Phosphorylierung erfolgt in Sekunden oder Minuten, während andere molekulare Prozesse wie Transkription oft Stunden benötigen. Dies macht das System ideal für die Reaktion auf schnelle physiologische Veränderungen.

Eine neue Ära der synthetischen Biologie

„Unser Forschungsergebnis zeigt, dass es möglich ist, programmierbare Schaltkreise in menschlichen Zellen zu erstellen, die präzise und schnell auf Signale reagieren“, sagt Caleb Bashor, leitender Autor der Studie. „Dies ist das erste Baukastensystem, das die Konstruktion synthetischer Phosphorylierungsschaltkreise ermöglicht.“

Zukunftsperspektiven

Die Erkenntnisse aus dieser Studie markieren einen Meilenstein in der synthetischen Biologie. Die Anwendungen könnten von der Steuerung von Zellreaktionen bis hin zur Entwicklung neuartiger therapeutischer Ansätze reichen. Unterstützt durch das Rice Synthetic Biology Institute und verschiedene Forschungsförderungen, hat diese Innovation das Potenzial, die medizinische Forschung und Therapie grundlegend zu verändern.

Neuer Biomarker könnte Alterung und altersbedingte Krankheiten verhindern

Zusammenfassung der Studie

Forscher der Rice University haben ein modulares Baukastensystem entwickelt, das maßgeschneiderte „Sense-and-Respond“-Schaltkreise in menschlichen Zellen ermöglicht. Diese Technologie basiert auf der Proteinphosphorylierung, einem natürlichen Zellprozess, und wurde in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Mit diesem System können Zellen programmiert werden, um spezifische Signale wie Entzündungen oder Tumormarker zu erkennen und darauf zu reagieren.

Die Schaltkreise sind schnell und präzise, da Phosphorylierung in Sekunden abläuft, im Vergleich zu langsameren Prozessen wie der Transkription. Ein praktisches Beispiel ist die Konstruktion eines Zytokinkontrollers, der aktivierte T-Zellen erkennt und unterdrückt, was potenzielle Anwendungen bei Autoimmunerkrankungen bietet. Die Technologie könnte zudem die Grundlage für neuartige Therapien bei komplexen Erkrankungen wie Krebs schaffen. Unterstützt durch das Rice Synthetic Biology Institute, eröffnet diese Innovation neue Möglichkeiten in der medizinischen Forschung und Therapie.

TEILEN SIE DEN ARTIKEL


HABEN SIE EINEN KOMMENTAR?

0 Bemerkungen
Inline Feedbacks
View all comments